Die größten E-Learning Mythen, die Sie aber getrost wieder vergessen können

E-Learning ist aus der betrieblichen und schulischen Weiterbildung nicht mehr wegzudenken. Dennoch hat es aufgrund von verschiedensten Mythen und Vorurteilen einen schweren Stand. Es heißt E-Learning sei kalt, isoliert, kompliziert, nur für technikaffine Personen und für große Unternehmen. Zeit mit den größten E-Learning Mythen aufzuräumen!
E-LEARNING MYTHOS 1: ES ERFORDERT HOHE TECHNISCHE KENNTNISSE
Das erste und wohl häufigste Vorurteil rund um E-Learning ist, dass nur junge und technikaffine Personen es verwenden können. Laut dem Vorurteil benötigt man, um E-Learning zu nutzen, hohe technische Kenntnisse.
Fakt ist: Laut statista.at besitzen und nutzen 97 % der Österreicher im Jahre 2019 ein Smartphone. Smarter Lernen ist eine Webanwendung und eine mobile App und kann daher auch auf dem Smartphone verwendet werden. Außerdem achten wir bei der Entwicklung unserer Plattform auf intuitive Bedienbarkeit und eine gute Usability sowie User Experience.
E-LEARNING MYTHOS 2: ES IST ABSTRAKT, ISOLIERT UND KOMPLIZIERT
Oftmals werden die Wörter abstrakt, isoliert und kompliziert in einem Zug mit E-Learning erwähnt. Wir verbinden mit E-Learning doch eher digitalen Wandel, Fortschritt, Vorsprung und Zukunft.
Fakt ist: Bei Smarter Lernen werden mithilfe von Gamification, Bildern und Videos Inhalte mit Spiel und Spaß vermittelt. Außerdem können User in einem Quizduell gegen die eigenen Kollegen antreten und mit ihnen über Chats und Pinnwände kommunizieren. Klingt für uns genau nach dem Gegenteil von isoliert und kalt! 😉
E-LEARNING MYTHOS 3: NUR GROSSE UNTERNEHMEN MIT EIGENER IT-ABTEILUNG KÖNNEN ES NUTZEN
Es ist wahr, dass überwiegend große Unternehmen die Möglichkeiten von E-Learning nutzen. Jedoch setzten 2014 laut statista bereits 55 % der KMUs E-Learning in ihrem Unternehmen ein.
Fakt ist: Wo ein Wille ist, da ist ein Weg. Auch kleine bis mittlere Unternehmen können E-Learning erfolgreich nutzen. Durch Smarter Lernen wird dieser Schritt weiter erleichtert, denn Sie können Ihr Unternehmen selbst anmelden und loslegen. Wir unterstützen Sie aber natürlich gerne tatkräftig bei der Einführung und Verwaltung von Smarter Lernen, damit einem zielführenden Einsatz nichts im Wege steht.
E-LEARNING MYTHOS 4: ES FEHLT DER PRAXISBEZUG
Durch die ausschließliche Verwendung von digitalen Medien im E-Learning, wird oft als Kritikpunkt der fehlende Praxisbezug angesehen.
Fakt ist: E-Learning steht dem Präsenzunterricht im Punkt Praxisbezug um nichts nach. Er sieht nur anders aus. Der Lernende muss das Gelernte in seinem Alltag umsetzen und einbauen, denn ohne Übung ist weder analoges noch digitales Training erfolgreich.
Nachdem diese Mythen aufgeräumt sind, steht nun dem Einsatz von E-Learning nichts mehr im Wege! In diesem Beitrag haben wir noch 5 Erfolgsfaktoren für Ihren Einsatz von E-Learning zusammengefasst.